Eierstockkrebs

Eierstockkrebs ist tükisch. Denn es gibt keine typischen Frühsymptome und oft wird eine Erkrankung erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt. Hinzu kommt, dass die Ursachen für die Entstehung bisher weitgehend unbekannt sind. Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 8.000 Frauen an dieser äußerst aggressiven Krebsart.

Vorbeugen
Da Eierstockkrebs zu einem bestimmten Prozentsatz auch erblich bedingt ist, sollten alle Frauen ihre familiäre Krankheitsgeschichte dahingehend durchleuchten. …>> Weiterlesen


Vorsorgen
Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Frauenarzt können Veränderungen erkannt werden, die auf einen bösartigen Eierstocktumor oder auf Vorstufen eines bösartigen Tumors …>> Weiterlesen


Symptome
Beim Eierstockkrebs treten leider keine typischen und eindeutigen Frühsymptome auf. Sie sind vollkommen unspezifisch und können auf alles und nichts hindeuten: Verdauungsbeschwerden, …>> Weiterlesen


Diagnose

Bei Verdacht auf Eierstockkrebs erfolgt zunächst eine gründliche gynäkologische Untersuchung. Hierzu zählt auch die Ultraschalluntersuchung durch die Scheide und über die …>> Weiterlesen


Behandlung

Die Behandlung von Eierstockkrebs besteht im Wesentlichen aus Operation und Chemotherapie. …>> Weiterlesen


Rückfall

Kommt der Tumor nach erfolgter Behandlung wieder, kann eine erneute Operation sinnvoll sein. Allerdings hat die Patientin nur dann einen Vorteil, wenn es gelingt, den Tumor komplett zu entfernen. …>> Weiterlesen